Die Woche
Psychomotorik
Psychomotorik: Bewegung ist ein wichtiger Schwerpunkt der Psychomotorik. Hier bieten wir jedem Kind die Chance, Neues auszuprobieren, sich an unbekannte Bewegungsmuster heranzutrauen und ihre eigenen Grenzen auszutesten und zu erweitern. Sie sollen erleben, dass Bewegung Spaß macht.
Mini-Midi-Maxi-Tag
Einmal in der Woche werden die Kinder in 3 Gruppen (Minis 3-4 Jahre, Midis 4-5 Jahre, Maxis 5-6 Jahre) eingeteilt, um altersgerechte Angebote durchzuführen. Jede Bestandsgruppe wird von einer festen Erzieherin geleitet, die ihre Kinder über einen längeren Zeitraum beobachten und in ihrer Entwicklung individuell und gezielt fördern kann. Durch die Aufteilung können besonders die Vorschulkinder auf die Anforderungen der Schule vorbereitet werden und es entstehen neue Gemeinschaften.
Deutschkurs
Deutschkurs
Sprache und Bewegung – ein effektives Miteinander
Sprache öffnet Türen, ist die Voraussetzung, um sich im täglichen Leben behaupten zu können. Sie ist die Grundlage für Bildung und Integration. Die Verknüpfung von Sprache und Körperbeherrschung ist der Weg in die Selbstständigkeit.
Wir vermitteln über Bewegungsspiele das Verständnis für die Sprache. Die Kinder werden in Kleingruppen unterteilt und einmal pro Woche gefördert.
Die Ziele des Deutschkurses sind vor allem:
1. Sprechfreude anregen
2. Selbstbewusst in der Gruppe sprechen
3. Sprachverständnis fördern
4. Wortschatzerweiterung
5. Sprechen in ganzen, richtigen Sätzen
Es handelt sich um ein ganzheitliches Programm der Pädagogin Renate Zimmer.
Der Kurs wird vom Bundesministerium für Soziales gefördert.
Feinmotorik
Diese Gruppe ist gedacht für Midis und Maxis, die
unsicher sind, bei feinmotorischen Arbeiten
eine falsche oder verkrampfte Stifthaltung haben
Schwierigkeiten haben beim Malen
In dieser Gruppe sollen Grundlagen gelegt werden für eine sichere Handmotorik, einen guten Umgang mit dem Stift und somit für das spätere Schreiben lernen in der Schule. Feinmotorisches Arbeiten hat in der Schule einen sehr hohen Stellenwert. Wir arbeiten dabei zunächst mit dem ganzen Körper, um die Basis für eine gute feinmotorische Entwicklung zu legen und gehen später zunehmend zu feineren Arbeiten über. Spielerisch und mit verschiedenen Materialien üben wir die Handgeschicklichkeit, um dann zu einer lockeren und richtigen Schreibhaltung zu kommen.